mehr:Früher reiste sie oft durch die Welt, aber im Laufe ihres Lebens ist die 54-jährige Marlen (Corinna Harfouch) zu einer Einsiedlerin geworden. Sie versteckt sich geradezu in ihrer Wohnung und hortet Dinge, die für sie eine große Bedeutung haben und von denen sie sich einfach nicht trennen kann. Fynn (Daniel Sträßer) dagegen ist 32 und reist mit einem kleinen Rollkoffer durch die Welt. Er ist der Meinung, dabei nicht mehr als hundert Dinge zu brauchen. Als Marlen und Fynn aufeinandertreffen, könnten die Unterschiede also größer nicht sein. Humorvoll werfen sie sich miteinander in Diskussionen und merken bald, wie sehr sie einander brauchen.
mehr:Berlin in der Gegenwart: Der erfolgreiche Romanautor Ludger Fuchs (Jörg Schüttauf) beantragt auf Drängen seiner Familie Einsicht in seine Stasi-Akte und dabei handelt es sich um einen ordentlichen Wälzer, schließlich war Ludger damals ein Held im DDR-Widerstand, der von der Stasi genauestens beobachtet wurde. Doch seine Frau Corinna (Margarita Broich) wird misstrauisch, als sie einen zerrissenen Brief findet. Und tatsächlich sah die Wahrheit eigentlich ganz anders aus: Anfang der 1980er Jahre wird der stets systemgetreue Ludger (als junger Mann: David Kross) von der Stasi auf die Künstlerszene im Prenzlauer Berg als Spitzel angesetzt. Dabei verguckt er sich jedoch in die mysteriöse Nathalie (Deleila Piasko) und lässt sich vom Leben der Bohème mitreißen. Ludger stellt das vor ein großes Problem, da er einerseits einen Auftrag der Stasi ausführen muss, andererseits mittlerweile zu einem gefragten Mitglied der Künstlerszene geworden ist ...
mehr:Léon (Jean Reno) verdient sein Geld als Auftragskiller, der im Dienst der New Yorker Italo-Mafia steht. Doch auch wenn er im Laufe seiner Karriere bereits zahlreiche Menschen kaltblütig ermordete, lebt auch er nach gewissen Regeln: Keine Frauen, keine Kinder. Das gilt lange Zeit auch für sein Privatleben, das der Killer in Einsamkeit verbringt - bis eines Tages Mathilda (Natalie Portman) in sein Leben tritt. Das Mädchen wohnt mit ihrer Familie nebenan, doch weder ihre Mutter (Ellen Greene) noch ihr Vater (Michael Badalucco), der für den korrupten Polizisten Norman Stansfield (Gary Oldman) Drogen versteckt hält, schert sich einen Dreck um die 12-Jährige. Als sich Stansfield von Mathildas Vater hintergangen fühlt, beseitigt dieser deswegen gleich seine ganze Familie - bis auf Mathilda. Die findet Unterschlupft bei ihrem Auftragskiller-Nachbarn, bei dem sie fortan in die Lehre gehen will. Denn vor allem für den Tod ihres kleinen, unschuldigen Bruders will sich Mathilda rächen - koste es, was es wolle.
mehr:Auf dem absoluten Tiefpunkt seines Lebens angekommen ist der ehemalige Army Ranger Jackson Briggs (Channing Tatum) auf der Suche nach einem Neuanfang. Der bietet sich ihm, als er auf die belgische Schäferhündin Lulu trifft. Jahrelang stand sie im Dienst der US-Army - bis ihr Hundeführer starb und nun seine Beerdigung ansteht. Damit Jackson wieder in den Dienst treten darf, muss er Lulu zur Beerdigung ihres Herrchens bringen - und das ist leichter gesagt als getan, denn die Hündin ist unberechenbar! Also schnallen sich die beiden in einen 1984er Ford Bronco und rasen die Pazifikküste entlang, in der Hoffnung, rechtzeitig zur Beerdigung des Kameraden zu kommen. Auf dem Weg dorthin treiben sie sich gegenseitig in den Wahnsinn, brechen eine Handvoll Gesetze, entgehen nur knapp dem Tod und lernen dennoch, wie innig eine Freundschaft zwischen Mensch und Tier werden kann ...
mehr:Im China der Qing-Dynastie will sich der Schwertkämpfer Li Mu Bai (Chow Yun-Fat) endlich zur Ruhe setzen und ein neues Leben beginnen. Um dies tun zu können, übergibt er sein Schwert vertrauensvoll seiner Weggefährtin Yu Shu Lien (Michelle Yeoh), mit der ihn eine unglückliche, sowie heimliche Liebe verbindet. Sie soll sein Schwert, das als "Grünes Schicksal" bekannt ist, dem ehrenwerten Sir Te (Sihung Lung) überbringen. Dieser willigt ein, als Wächter des legendären Schwertes zu fungieren, aber auch nicht mehr. Als das Schwert eines Abends von einer maskierten Person gestohlen wird, beginnt eine wilde Jagd und mit ihr der Kampf um Gerechtigkeit. Denn die symbolische Bedeutung des Schwertes ist von einem solch hohen Wert, dass sein Träger ungemeinen Einfluss erlangen könnte. Egal, auf welcher Seite des Gesetzes er steht...
mehr:Im Jahr 1536 stirbt der schottische Clanführer Connor (Christopher Lambert) auf dem Schlachtfeld in den Highlands. Doch der vermeintlich Tote steht am nächsten Morgen lebendig vor seinen Gefolgsleuten. Die Dorfbewohner vermuten, dass er mit dem Teufel im Bunde ist und verjagen ihn. Fünf Jahre später weiht der ägyptisch-spanische Edelmann Ramirez (Sean Connery) Connor in die Geheimnisse der Unsterblichen ein, die alle nach einem Preis streben. Dieser soll der Menschheit ewiges Glück oder den totalen Untergang bescheren – je nachdem, wer sich durchsetzt. Ramirez trainiert Connor für die Zusammenkunft mit den bösen Artgenossen. 350 Jahre später lebt Connor als Antiquitätenhändler Russell Nash unbemerkt unter den Normalsterblichen. Nur noch vier Unsterbliche sind übrig geblieben, darunter der dämonische, moderne Barbar Kurgan (Clancy Brown), den Conner bereits aus der Schlacht in den Highland kennt.
mehr:Acht Männer sitzen in einem Café, jeder kennt nur den Spitznamen des anderen: Mr. White (Harvey Keitel), Mr. Orange (Tim Roth), Mr. Blonde (Michael Madsen), Mr. Pink (Steve Buscemi), Mr. Blue (Edward Bunker), Mr. Brown (Quentin Tarantino) und Nice Guy Eddie (Chris Penn). Sie sprechen über Madonnas "Like a Virgin" und über den Sinn oder Unsinn von Trinkgeldern. Als sie das Café verlassen, sehen sie aus wie die Men in Black, schwarze Anzüge, Sonnenbrillen, zu allem entschlossen. Sie machen einen Überfall, doch der Job geht schief - die Polizei war anwesend. Und der Verdacht kommt auf, dass unter den sechs Gangstern ein Verräter weilt...
mehr:Wir schreiben das Jahr 1997. Die Welt steht kurz vor einem Atomkrieg und die ehemalige Kulturmetropole New York ist zu einer riesigen, von hohen Mauern umgebenen Gefängnisinsel umfunktioniert worden – eine Art Australien zur Zeit britischer Schirmherrschaft. Im Gefängnis selbst gibt es keine Wärter, die Inhaftierten müssen sich selbst organisieren und von den monatlich abgeworfenen Lebensmittelrationen leben. Weil er ein Atomwaffendepot überfallen wollte (womöglich um einen Atomkrieg zu erschweren), soll der ehemalige Kriegsheld Snake Plissken (Kurt Russell) in diesen Moloch verfrachtet werden. Doch genau am Tag seiner Inhaftierung stürzt die „Air Force One“ – von einem „antiimperialistischen Selbstmordkommando“ unter Kontrolle gebracht – über New York City ab. Nur der Präsident (Donald Pleasence) kann sich mit Hilfe einer Kapsel retten; die übrige Besatzung kommt zu Tode, als die Terroristen die Maschine an einem Hochhaus zerschellen lassen… (Die Twin Towers stehen in „Die Klapperschlange“ zwar noch, aber als visionär kann diese Drehbuchidee wohl dennoch bezeichnet werden). Da ein Zugriff der Armee unmöglich ist, der Präsident befindet sich in der Gewalt des „Duke“ (Isaac Hayes) und würde beim kleinsten Mucks seitens der Sicherheitskräfte getötet werden, bietet der Einsatzleiter (Lee van Cleef) unserem Helden Snake Plissken einen Deal an: Er geht undercover in den Knast, holt den Staatsführer raus und bekommt dafür Straferlass. Um Plisskens Motivation zu steigern, bekommt er eine kleine Sprengkapsel implantiert, die nach Ablauf einer Frist von 24 Stunden seine Hauptschlagader zum Platzen bringt…
mehr:Eine kleine Siedlung in Deutsch-Ostafrika wird während des Ersten Weltkriegs durch einen deutschen Angriff zerstört. Dabei kommt Pastor Samuel Sayer (Robert Morley) ums Leben, der zusammen mit seiner zugeknöpften Schwester Rose (Katherine Hepburn) eine Mission betrieben hat. Rose ist nun auf die Hilfe des raubeinigen Flusskapitäns Charlie Allnutt (Humphrey Bogart) angewiesen, der sie mit seinem Schiff African Queen in bewohntes Gebiet bringen soll. Während der Reise entwickelt sich zwischen den beiden zutiefst unterschiedlichen Charakteren ein konfliktgeschwängertes Miteinander. Die Auseinandersetzungen binden sie jedoch stärker aneinander, statt sie zu trennen. So fassen Charlie und Rose schließlich den Plan, die deutschen Truppen zu bestrafen, die das Dorf zerstört haben. Aber die Gefahren der Natur lassen das Vorhaben fast unmöglich erscheinen.